Industrieprogramm

Donnerag, 19.03., Raum: Lohengrin 1

Im Industrieprogramm präsentieren unser Platin Sponsor (ABB), die Gold-Sponsoren (Saxonia Systems und iSAX) und der Silber+ Sponsor (C1-WPS) ihre innovativen Methoden.

  • 10:30 - 12:00
    • ABB (Platin Sponsor) - "Software Research Challenges in Industrial Automation"

      ABBIndustrial automation has very strong demands on its software systems. A multitude of sensory data – process, context, and asset information - has to be processed, reacted upon, visualized, and archived, often at high frequency and within very tight time bounds. Today’s highly automated and flexible production processes require this – changes to the manipulated products are common, but investments into assets are considered long-term. Therefore, ABB treats Software as one of its key research areas. We investigate software engineering and architectures as well as user experience for developing world-class ABB products.
      In this talk we will first elaborate on the challenges that today’s Industrial Automation domain poses on its software systems and then we will detail several research activities. A special focus is put on these areas, which will be exemplified with past and current research activities:

      • How to build sustainable systems, i.e. dealing with the requirements of long lifecycles of industrial software systems once deployed.
      • 2. How to measure and improve engineering efficiency when building SW in industrial, multinational contexts.
      • 3. How modern interaction technologies (e.g. touch displays, gesture tracking) increasingly influence the way engineers and operators work with automation systems.

       

    • Saxonia Systems (Gold Sponsor) - "Zusammenarbeit neu denken"

      saxsys„Ein Unternehmen wird agiler je agiler die Führungskultur geprägt ist. Dies wird zum entscheidenden und nicht kopierbaren Wettbewerbsvorteil!“*
      Im Vortrag stellt Andreas Mönch Erfahrungen aus Kundenprojekten mit dem von Saxonia Systems entwickelten Konzept „Ein Team Ein Office“ (ETEO) für die verteilte agile Softwareentwicklung vor. Anschließend spannt er den Bogen über die eigens dafür nach „Lean Startup“ entwickelte Innovation „eteoBoard“ bis hin zu ersten Erfahrungen bei der Anwendung agiler Methoden aus der Softwareentwicklung in anderen Managementdisziplinen wie Strategieentwicklung und (organisatorisches) Change Management. Detaillierte Informationen zu den angerissenen Themen und Konzepten werden am Stand des Unternehmens bereitgehalten.
      *„CIO 3.0 – Die neue Rolle des IT Managers“, Michael Lang (Hrsg.)

  • 15:00 - 16:00
    • iSAX (Gold Sponsor) - "Codegenerierung aus Konfigurationseigenschaften am Beispiel automatisierter Verfahrensbereitstellung der Deutschen Bahn"

      LogoButtonGPStellen Sie sich vor, die fachlichen Anforderungen ändern sich und Ihre Softwareanwendung ist auf Knopfdruck aktualisiert. Wie kann so was gehen? Wir zeigen am Beispiel der automatisierten Verfahrensbereitstellung (AVB) bei der Deutschen Bahn wie Codegenerierung in hochkomplexen Fachdomänen sinnvoll genutzt wird und wie sich der Wartungs- und Entwicklungsaufwand drastisch reduzieren lässt. Die zugrunde liegenden Modelle und der darauf aufbauende automatisierte Softwareerzeugungsprozess - von der Definition der Anforderungen bis zum fertigen Softwareprodukt - werden am Beispiel vorgestellt.

    • WPS (Silber+ Sponsor) - "Katastrophenschutz und Hafenmanagement mit innovativen Frontends verbessern"

      wps smallIT-Anwendungen für den Katastrophenschutz und das Management des Schiffsverkehrs zu entwickeln, stellt hohe Herausforderungen nicht nur an die Funktionalität der Software. Oft müssen in Einsatzbesprechungen rasch anhand komplexer Informationen weitreichende Entscheidungen gefällt und an unterschiedliche Teams weitergegeben werden. In aktuellen Pilotprojekten kombinieren wir im Hamburger Hafen neue Frontend-Technologien wie TouchTische, Video-Walls und mobile Endgeräte. Sie unterstützen Gruppenprozesse und die Koordination von verteilten Arbeitsprozessen. Der Vortrag soll verdeutlichen, dass dabei neue Formen der Interaktion entstanden sind, die auch in anderen Anwendungsbereichen sinnvoll eingesetzt werden können.